Chemietoilette entsorgen

Chemietoilette entleeren

Chemietoilette entsorgen: Wie und wo entleere ich meine Chemietoilette?

Die Chemietoilette entsorgen zu mĂŒssen ist eine Aufgabe, vor der sich wahrscheinlich jeder beim Camping drĂŒcken möchte. Jedoch ist die Entsorgung des Inhalts der Chemietoilette nicht so schlimm, aufwendig und unangenehm, wie du auf den ersten Blick denken magst. Du solltest nur auf ein paar wichtige Dinge achten. In diesem Ratgeber “Chemietoilette entleeren” dreht sich alles um das Thema, wie du deine Chemietoilette, beziehungsweise den Inhalt deiner Chemietoilette, fachgerecht entsorgst.

Kurze Unterscheidung der Entsorgung – Trockentoilette und Chemietoilette

Entsorgung Trockentoilette

Bei der Trockentoilette gibt es zwei Dinge, die entsorgt werden mĂŒssen. Den Feststoff und den Urin. Wenn du einen Kompost besitzt, kannst du den Feststoff bei dieser Toilette einfach dort entsorgen und kompostieren. Der Urin kann verdĂŒnnt als DĂŒnger im Garten genutzt werden. Du erkennst, dass du bei einer Trockentoilette keine spezielle Entsorgungsstation benötigst. Schließlich hast du auch keine Unmengen an Schwarzwasser mehr. Jedoch kann eine GeruchsbelĂ€stigung bei einer nicht ordnungsgemĂ€ĂŸen Nutzung (beispielsweise, wenn kein Camping Toilettenpapier oder Streu auf den Feststoff gelegt wird) schnell entstehen.

Entsorgung Chemietoilette:

Die Chemietoilette entsorgen, ist um ein Vielfaches bequemer. Das Abwasser im Abwassertank kannst du genauso wie das Schwarzwasser im FĂ€kaltank bei den jeweiligen korrekten Entsorgungsstationen entsorgen. Bitte nicht in der Natur entleeren. Da du bei dieser Toilette auf Chemikalien zurĂŒckgreifst, welche potenziell schĂ€dlich fĂŒr die Umwelt sind. Der Vorteil ist jedoch auch, dass mithilfe der Chemikalien eine GeruchsbelĂ€stigung verhindert wird.

Wo findest du Entsorgungsstationen?

Du findest Entsorgungsstationen fĂŒr Chemietoiletten bei CampingplĂ€tzen, meistens bei den SanitĂ€ranlagen oder bei der Einfahrt zum Campingplatz. Auch gibt es Entsorgungsstationen auf den StellplĂ€tzen oder bei AutobahnraststĂ€tten. Je nachdem, um welches System es sich handelt, kann es entweder ein HĂ€uschen oder mehrere Stationen sein. Üblicherweise steht dann dort eine SĂ€ule mit Wasseranschluss und ein Abflussloch, welches manchmal auch einen Deckel hat, in das der Inhalt der Chemietoilette reingegossen wird.

Tipp: Bei AlpacaCamping findest du eine Ver- und Entsorgungsstationssuche, um immer die passenden Entsorgungsstationen in deiner NĂ€he zu finden. 

Es gibt sogar seit dem Jahr 2014 eine patentierte Lösung fĂŒr die automatische Entleerung von Kassettentoiletten. Der CamperClean Automat entleert kostenpflichtig deine Kassettentoilette. Jedoch wird dieses zusĂ€tzlich gereinigt und mit einem ökologischen SanitĂ€rzusatz befĂŒllt. Solch ein Automat steht immer hĂ€ufiger auf deutschen und europĂ€ischen StellplĂ€tzen.

Auch sind die Entleerungsstationen meist mit einem Symbol oder einem Hinweisschild entsprechend markiert. Wenn du bei deinem Campingplatz oder Stellplatz angekommen bist und einen ersten Erkundungsspaziergang unternimmst, kannst du nebenbei gleich nach solchen Kennzeichnungen suchen.

Campingtoilette entleeren

Spezielle Entsorgungsstationen fĂŒr Chemietoiletten

Eine weitere Möglichkeit, deine Chemietoilette zu entleeren, besteht darin, die dafĂŒr vorgesehenen Entsorgungsstationen zu benutzen, die du wie schon angesprochen auf CampingplĂ€tzen bei den SanitĂ€ranlagen findest. 

Es kann sein, dass fĂŒr die Benutzung der Entleerungsstation eine GebĂŒhr erhoben wird. Erkundige dich aber einfach vor Ort. 

Möglicherweise gibt es aber auch eine spezielle Entsorgungsmöglichkeit in der örtlichen KlÀranlage. Am besten erkundigst du dich beim Verwalter der Campinganlage.

Unterschied zwischen Grauwasser und Schwarzwasser

Wusstest du, dass der Inhalt deiner Chemietoilette auch Schwarzwasser genannt wird? Bitte nicht mit dem Grauwasser verwechsel, welches das Abwasser vom AbspĂŒlen, Duschen und HĂ€ndewaschen ist. Es ist schon vorgekommen, dass manche Camper ihre Chemietoilette in den Abfluss vom Grauwasser geschĂŒttet haben. Das ist natĂŒrlich gar nicht vorteilhaft, wenn sich Grauwasser und Schwarzwasser vermischen und Klopapierreste und Hinterlassenschaften des VorgĂ€ngers im Abfluss hĂ€ngen. Wenn du dir nicht sicher bist, wohin du den Abwassertank entleeren sollst, frag einfach den Platzwart oder andere Camper. Diese helfen dir sicher gerne weiter.

Entsorgungsstationen benutzen

Obwohl es auch möglich ist, die Chemietoilette mit biologisch abbaubaren SanitĂ€rflĂŒssigkeiten zu befĂŒllen, darf der Inhalt des Chemietoilettentanks nur an einer geeigneten Entsorgungsstation, welche auch als “Sani-Dump” oder “Dump-Station” bekannt ist, entsorgt werden. Der Inhalt der Campingtoilette darf auf keinen Fall in die Kanalisation oder in die Natur gelangen. Nur spezielle Entsorgungsstationen wie “Sani-Dump” oder “Dump-Stations” garantieren, dass deine FĂ€kalien fachgerecht entsorgt und weiterverarbeitet werden. Auch wenn du die Chemietoilette zu Hause entsorgen könntest, ist dies auf CampingplĂ€tzen aus hygienischen GrĂŒnden meist nicht erlaubt.

Worauf muss ich beim Entleeren der Chemietoilette achten?

Zuerst musst du darauf achten, dass der Schieber, welcher den AbwasserbehĂ€lter von der Toilette trennt, geschlossen ist. Erst dann kannst du den Tank ĂŒber die Versorgungsklappe am Wohnmobil entnehmen. Anschließend rollst oder trĂ€gst du den FĂ€kalientank zu einer Entleerungsstation. Diese Station erkennst du daran, dass sie manchmal wie eine riesige KloschĂŒssel mit einem zusĂ€tzlichen Schlauch aussieht oder ein Loch im Boden mit einer WassersĂ€ule hat.

Du brauchst keine Angst vor einer unangenehmen GeruchsbelĂ€stigung haben, da die SanitĂ€rflĂŒssigkeiten in der Chemietoilette schon mit der Zersetzung begonnen haben. Dadurch verĂ€ndert sich nicht nur der Geruch, sondern auch die Farbe des Abfalls (Spezielle SanitĂ€rzusĂ€tze können sogar einen angenehmen Geruch erzeugen).

Es kann jedoch durchaus sein, dass die Zersetzung im FĂ€kaltank noch nicht komplett fertig ist, weshalb du den Inhalt der Chemietoilette eventuell noch erkennen kannst.

Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung: Campingtoilette entleeren

  1. Schieber schließen
  2. Chemietoilette/Toilette herausziehen
  3. Ausguss zeigt nach oben
  4. Deckel vom Ausguss abschrauben
  5. Deckel sicher ablegen
  6. Toiletteninhalt entleeren und gleichzeitig EntlĂŒftungsknopf drĂŒcken (sonst spritzt es)
  7. Mit Wasser nachspĂŒlen
  8. Chemietoilette mit Wasser schĂŒtteln, damit RĂŒckstĂ€nde gut ausgespĂŒlt werden

Die Schritte 7 und 8 kannst du so oft wiederholen, bis nur noch klares Wasser auslÀuft.

Viele Chemietoiletten verfĂŒgen ĂŒber einige BelĂŒftungslöcher. Diese verhindern beim Entleeren das Spritzen. Außerdem wird ein langes Ablaufrohr ein einfacheres Entleeren ermöglichen. Damit das Abflussrohr bei der Entleerung nicht verstopft, solltest du ein spezielles abbaubares Toilettenpapier verwenden. Solch ein spezielles Toilettenpapier zersetzt sich leichter und verhindert, dass das Abflussrohr verstopft.

chemietoilette entsorgen - wohnmobil chemietoilette

Was ist ein No-Go beim Entleeren der Chemietoilette?

Bitte benutze den Frischwasserschlauch nicht zur Reinigung der Chemietoilette. Achte darauf, welcher Schlauch fĂŒr die Frischwasserversorgung und welcher fĂŒr die Toilette ist.

Außerdem solltest du die Entsorgungsstation sauber und ordentlich ohne Toilettenpapierreste hinterlassen. Dazu kannst du den Wasserschlauch oder die ToilettenbĂŒrste benutzen. Wenn du keine eigenen Utensilien dabei hast, gibt es oft welche an der jeweiligen Entsorgungsstation.

Eine Entleerung der Chemietoilette in der Umwelt ist verboten!

Wenn im Campingurlaub die Chemietoilette voll ist, verleitet das viele Camper dazu, ihre Hinterlassenschaften (FĂ€kalien/ AbfĂ€lle) direkt in die Natur zu entsorgen. GlĂŒcklicherweise hat der Gesetzgeber dem einen Riegel vorgeschoben: Das Entleeren von Chemietoiletten in der freien Natur ist verboten.

Zum VerstĂ€ndnis: Entgegen der weit verbreiteten Annahme, dass es sich dabei um dasselbe handelt, wie wenn man seine Notdurft einfach im GebĂŒsch verrichtet, enthĂ€lt die Chemietoilette neben den AbfĂ€llen/FĂ€kalien auch chemische ZusĂ€tze. Diese chemischen ZusĂ€tze sind absolut umweltschĂ€dlich und haben in der Natur nichts zu suchen.

Auch die weit verbreiteten Gullys sind definitiv nicht der richtige Ort, um deine Chemietoilette zu entleeren. Die darunter liegenden KanÀle dienen oft dem Regenwasserabfluss und werden nicht immer zur nÀchsten KlÀranlage geleitet.

Wann muss ich die Chemietoilette entsorgen?

GrundsÀtzlich solltest du den FÀkalientank immer spÀtestens dann entleeren, wenn die rote Lampe an deiner Chemietoilette aufleuchtet.

Das hĂ€ngt natĂŒrlich davon ab, mit wie vielen Personen du unterwegs bist beziehungsweise wie oft die Toilette benutzt wird. Wenn du mit einer fĂŒnfköpfigen Familie unterwegs bist, solltest du die Chemietoilette wahrscheinlich spĂ€testens am nĂ€chsten Tag entleeren. Solltest du wiederum als Paar campen, reicht es sehr wahrscheinlich aus, wenn du die Campingtoilette erst nach vier Tagen leerst.

Wichtig ist, dass die Chemietoilette regelmĂ€ĂŸig entleert wird, denn irgendwann ist der FĂ€kalientank voll und es kann zu einer Verstopfung kommen. Um diesen Fall zu vermeiden, lohnt es sich immer deine Campingtoilette regelmĂ€ĂŸig zu entleeren (als eine Art Gewohnheit).

ErgÀnzung: Die bekanntesten Hersteller von Campingtoiletten sind Thetford und Dometic. Diese bauen aktuell Tanks mit einem Fassungsvermögen zwischen 17 und 19 Liter.

Zwei Tipps: Wenn es draußen heiß ist, empfiehlt es sich, die Campingtoilette/Chemietoilette öfter zu entleeren als bei kalten Außentemperaturen.

Außerdem ist es sehr empfehlenswert, vor dem Schlafengehen den FĂŒllstand der Kassettentoilette/Chemietoilette zu kontrollieren. Nicht, dass du nachts im Dunkel deine Toilette entleeren musst.

Wie wird die Chemietoilette gereinigt?

Besonders der Schieber mit seiner Gummidichtung sollte regelmĂ€ĂŸig einfach mit Wasser und einem trockenen Tuch gereinigt werden. Das Gummi kannst du dann mit einem Pflegemittel geschmeidig halten, sodass sich keine undichten Stellen bilden.

Manche Camper reinigen die Kassette mit einem Gebissreiniger. Das ist eine Möglichkeit, bedenke aber, dass diese Reinigungstablette eigentlich fĂŒr ein Glas Wasser gedacht ist und deine Chemietoilette bis zu 19 Liter fassen kann. Das bedeutet, dass du generell, wie auch bei Chemikalien und SanitĂ€rflĂŒssigkeiten, darauf achten solltest, genau abzuschĂ€tzen oder zu messen, wie viel du in dein WC gießt.

GrundsĂ€tzlich wird die Reinigung deiner Campingtoilette fast ausschließlich durch die zugesetzten Chemikalien erreicht. Die Chemikalien töten die Bakterien in der Toilette ab und verhindern, dass sich Urinstein bildet und die Toilette verkalkt. Wenn du deine Campingtoilette besonders grĂŒndlich reinigen möchtest, kannst du auch einen handelsĂŒblichen WC-Reiniger verwenden. Dieser tötet auch die Bakterien in deiner Chemietoilette ab.

Auch empfehlen wir dir, vor der Einlagerung fĂŒr die Nebensaison alles zu reinigen, abzudecken und die Kassette mit geöffnetem Schieber ohne Wasser abzustellen.

Chemietoilette reinigen

SanitĂ€rzusĂ€tze – Chemie

Wir raten von der Benutzung der Haushaltsmittel ab, da diese oftmals die Gummidichtung angreifen und somit die Chemietoilette beschÀdigen können. GrundsÀtzlich gibt es zwei Arten von SanitÀrzusÀtzen:

Die herkömmlichen chemischen SanitÀrzusÀtze und die ökologisch abbaubaren SanitÀrzusÀtze, welche mit Mikroorganismen arbeiten.

Wenn du von einem zum anderen wechseln möchtest, solltest du die Kassette vorher grĂŒndlich mit Wasser ausspĂŒlen. Da sich die beiden SanitĂ€rzusĂ€tze sonst vermischen und ihre Wirkung aufheben.

Das Endergebnis beider Chemikalien ist jedoch das gleiche, sodass es keine Rolle spielt, ob du eine normale oder eine ökologische Chemikalie verwendest.

SĂ€uberung des SpĂŒlwassertanks

FĂŒr die Desinfektion und Reinigung des Frischwassertanks ist darauf zu achten, dass eine geeignete SanitĂ€rflĂŒssigkeit verwendet wird. Die SanitĂ€rflĂŒssigkeit oder das SanitĂ€rmittel reinigt nicht nur das Becken und den Schieber, sondern hinterlĂ€sst in der Regel auch eine dĂŒnne Schutzschicht, die leicht vor erneuter Verschmutzung schĂŒtzt.

Die SanitĂ€rflĂŒssigkeit entfernt auch Wasserstein, welcher sich in den Ecken und Kanten des Frischwassertanks/ SpĂŒlwassertanks angesammelt hat. Durch die Verwendung der SanitĂ€rflĂŒssigkeit werden auch die Gummidichtungen gepflegt und vor BeschĂ€digungen geschĂŒtzt. Außerdem tötet es Keime im SpĂŒlwasser ab. Es hinterlĂ€sst die SanitĂ€rflĂŒssigkeit im Abwassertank mit einem frischen, angenehmen Duft im Tank.

Auf einen Liter sollten etwa 100 Milliliter Reinigungskonzentrat oder SanitĂ€rreiniger kommen. Am besten erkundigst du dich beim Hersteller nach der richtigen Menge. Um den Frischwassertank in einem einwandfreien Zustand zu halten, solltest du das SanitĂ€rreiniger-Konzentrat regelmĂ€ĂŸig (am besten nach Herstellerangaben) verwenden.

SanitĂ€rflĂŒssigkeit fĂŒr den Abwassertank deiner Toilette

Diese FlĂŒssigkeit sorgt fĂŒr die Zersetzung der FĂ€kalien, verhindert GeruchsbelĂ€stigungen und fördert den Abbau des Abwassers. Wie oben beschrieben, gibt es auch biologisch abbaubare Varianten, welche sich umweltfreundlich zersetzen. Die Campingtoilette entleeren wird dir so erleichtert.

Frischwasserzusatz

Der Frischwasserzusatz wird einfach in den Frischwassertank gegeben. Dieses Mittel verhindert die Bildung von Bakterien und reinigt gleichzeitig die ToilettenschĂŒssel. Außerdem sorgt es dafĂŒr, dass der Schieber nicht verkalkt und somit einwandfrei funktioniert.

Chemietoiletten Tabs

Chemietoiletten Tabs sind eine Alternative zu den flĂŒssigen Mitteln. Die Tabs werden anstelle der FlĂŒssigkeit in den FĂ€kalientank gegeben und erfĂŒllen die gleiche Funktion wie das SanitĂ€rkonzentrat.

Benutzerfreundlichkeit

Prinzipiell sind alle Chemietoiletten Ă€hnlich in der Verwendung. Ein Unterschied besteht jedoch darin, wie der Abwassertank mit der SanitĂ€rflĂŒssigkeit gefĂŒllt wird. Auch das EinfĂŒllen der FlĂŒssigkeit in den FĂ€kalientank ist wichtig. Wenn du das BefĂŒllen eher vermeiden möchtest, kannst du die zuvor erwĂ€hnten Chemietoiletten Tabs verwenden.

Fazit: Alles halb so wild!

Auch wenn die Entleerung der Toilettenkassette zu den eher weniger beliebten Aufgaben eines Campers gehört, ist diese mit ein paar richtigen Handgriffen schnell und einfach erledigt. Je öfter du den BehÀlter reinigst und entleerst, desto schneller und einfacher wird es dir fallen, diese TÀtigkeiten zu erledigen.

Nicht vergessen: Die Entsorgungsstationen sind gut ausgeschildert, daher leicht zu finden und mit allen notwendigen Hilfsmitteln gut ausgestattet.

Über den Autor