Dichtigkeitsprüfung Wohnmobil

Dichtigkeitsprüfung Wohnmobil

Dichtigkeitsprüfung Wohnmobil: Das musst du wissen!

Wenn du in deinem Wohnmobil Urlaub machen willst, sollte vorab auch eine Dichtigkeitsprüfung erfolgt sein. Nur kleine Risse im Wohnmobil können zu großen Schäden führen, deshalb zeigen wir dir hier in dem Text „Dichtighkeitsprüfung Wohnmobil„, auf was du achten musst.

Bei Problemen an deinem Wohnmobil kann viel Zeit und Geld in die Untersuchung der Probleme fließen. Wenn du dich mit der Dichtigkeitsprüfung vorab auseinandergesetzt hast, kannst du bei Komplikationen vielleicht schnellere Schlussfolgerungen ziehen.

In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Dichtheitsprüfungen wissen musst, damit du entscheiden kannst, ob eine solche Prüfung in deiner Situation notwendig sein kann. Lecks können verschiedene Ursachen haben, deshalb ist es wichtig diese zu finden. Mit diesem Leitfaden für Dichtheitsprüfungen bist du gut informiert. Lies weiter und informiere dich jetzt.

Inhalt

Tipp: Schäden durch Nässe und Undichtigkeiten im Wohnmobil können verheerend sein, deswegen heißt es in solchen Fällen: Schnell handeln!

Eine regelmäßige Dichtigkeitsprüfung ist nicht nur für die Erhaltung der Herstellergarantie unerlässlich, sondern schützt auch vor langfristigen Schäden, die durch eindringende Feuchtigkeit entstehen können. Selbst kleine Undichtigkeiten, etwa durch poröse Dichtungen oder feine Risse, können im Laufe der Zeit erhebliche Schäden verursachen, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Durch eine jährliche Kontrolle lassen sich solche Schwachstellen frühzeitig erkennen und beheben, bevor größerer Schaden entsteht.

Zudem ist zu beachten, dass die Dichtigkeitsgarantie der meisten Hersteller an die Durchführung dieser regelmäßigen Prüfungen gebunden ist. Versäumt man diese, kann der Garantieanspruch erlöschen, was bedeutet, dass man für eventuelle Feuchtigkeitsschäden selbst aufkommen muss. Die genauen Intervalle und Bedingungen variieren je nach Hersteller; daher ist es ratsam, die spezifischen Garantiebedingungen des eigenen Fahrzeugs genau zu kennen und einzuhalten.

Wie kommt es zu undichten Stellen im Wohnmobil?

Hygiene ist ein wichtiger Faktor für die Langlebigkeit deines Wohnmobils. Jedoch hast du durch Putzen nicht immer die 100-prozentige Kontrolle über Schimmel etc., denn die für den Bau und die Belüftung verwendeten Materialien haben einen erheblichen Einfluss darauf, wie schnell es zu Schimmel oder Fäulnis kommt. Je nachdem, ob Wasser durch Regentropfen in diese Bereiche eindringt – das passiert, wenn sie während des Herstellungsprozesses nicht ordnungsgemäß abgedichtet wurden. 

Eine wasserdurchtränkte Isolierung unter der Verkleidung des Wohnmobils kann aufgrund ihres Gewichts weitaus mehr Probleme verursachen, da sie Druckkräfte verursacht. Dadurch wird die Luft durch winzige Lücken nach außen gedrückt, wo die Feuchtigkeit kondensiert und zu Schimmelbildung führt. Das kommt häufiger vor, als du denkst! 

Feuchtigkeitsschäden sind ein ernstzunehmender Gegner.

Ein holzfreies Reisefahrzeug bedeutet übrigens nicht, dass das Wasser fernbleibt. Tatsächlich gibt es viele Möglichkeiten, wie Feuchtigkeit in das Wohnmobil eindringen und im Laufe der Zeit Schäden verursachen kann. Zum Beispiel können freiliegende Dichtungsränder an den Fenstern oder lockere Schrauben, die bei unsachgemäßem Umbau auch durch einfache Abnutzung entstehen. 

Überprüfe also unbedingt, ob dein Wohnmobil oder Wohnwagen dicht ist, bevor du deinen Urlaub startest! Lies weiter, um zu erfahren, auf was du achten musst.

Warum ist eine Dichtigkeitsprüfung sinnvoll und ab wann erforderlich?

Wenn du ein neues Wohnmobil kaufst, geben die Hersteller eine Dichtheitsgarantie. Das heißt, wenn Wasser ins Innere deines Wohnmobils eindringt und Schäden an den Systemen oder Bauteilen verursacht, repariert der Hersteller den Schaden kostenlos!

Die Garantieleistungen der Hersteller sind sehr unterschiedlich. Es ist von Vorteil, wenn du vor deines Kaufes bescheid weißt und entsprechend auf den Umfang der Garantie achten kannst. Einige garantieren die Dichtigkeit aller in Frage kommenden Teile – einschließlich Fenster und Klappen, während andere nur bestimmte Verbindungen wie Dächer oder Böden abdecken. Informiere dich über den Umfang des Leistungspakets, bevor du dich entscheidest!

Wie lange gilt die Dichtigkeitsgarantie?

Die Wohnmobilhersteller bieten üblicherweise Garantien zwischen fünf und sechs Jahren an, in Einzelfällen bis zu zehn Jahren. Um diese Leistung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Besitzer ihr Fahrzeug jedes Jahr von einem zugelassenen Unternehmen auf Dichtheit prüfen lassen und Aufzeichnungen über alle Reparaturen am Fahrzeug führen, damit es unter die Garantie fällt. 

Achtung: Diese Garantie gilt nur, wenn dein Wohnmobil durch von außen eindringendes Wasser beschädigt wurde. Dazu gehört nicht: Ein Leck im Wassertank oder ein Problem, das während der Fahrt durch mögliche Korrosionsschäden beim Tanken auftritt.

Was passiert, falls du die Dichtigkeitsprüfung vergessen hast?

Wenn du den Termin für die fällige Dichtheitsprüfung deines Wohnmobils verstreichen lässt, der von deinem Herstellern gewährt wird (in der Regel nach acht Wochen), ist der Hersteller nicht mehr für Schäden verantwortlich. Du musst dann selbst für die Kosten aufkommen, wenn etwas passiert!

Tipp: Wir empfehlen, eine Dichtigkeitsprüfung rechtzeitig zu vereinbaren und den Termin in deinem Kalender zu markieren. Wenn du in diesem Jahr noch keine Dichtheitsprüfung hattest, ruf direkt bei einer Service-Werkstatt an und vereinbare einen Termin!

Ablauf: Was passiert bei der Prüfung?

Es ist wichtig, dass du die Anweisungen des Herstellers für die Dichtheitsprüfung befolgst. Die Servicewerkstatt wird diese Punkte Schritt für Schritt durchgehen und dein Fahrzeug anschließend überprüfen, um sicherzustellen, dass es keine Schwachstellen aufweist.

Grundsätzlich gibt es zwei Teile einer Dichtigkeitsprüfung:

  • Die optische Prüfung &
  • Die technische Prüfung

Wenn ein Servicetechniker dein Wohnmobil bei der optischen Prüfung inspiziert, prüft er alle kritischen Stellen, in die Wasser eindringen könnte, indem er sie genau unter die Lupe nimmt. Dazu gehören Fugen in der Dacheindeckung oder Fenster, die nicht richtig dicht sind, sowie Dichtungsfugen an Wänden in der Nähe von Türen, die zum Beispiel bei starkem Regen Feuchtigkeit ins Innere lassen. 

Bei der technischen Prüfung werden auch Feuchtigkeitsmessgeräte eingesetzt – diese Geräte erkennen feuchte Stellen unter der Oberfläche im Sichtbereich (Decken/Wände).

Der Techniker sucht nach Schäden am Unterboden eines älteren Wohnmobils. Er prüft, ob Gaslecks oder Abwasserrohre freiliegen, und dichtet beschädigte Stellen gegebenenfalls mit einem speziellen Spray ab, bevor du weiterfahren kannst.

Der Servicetechniker trägt sich in das Inspektions-Logbuch ein und bringt bei Bedarf eine Markierung an. Das Datum zeigt genau an, wann er seine Inspektion durchgeführt hat, damit du weißt, wann deine nächste Dichtigkeitsprüfung ansteht!

Wer nimmt die Dichtigkeitsprüfung vor?

Die Dichtheitsprüfung ist ein wichtiger Teil der Wartung deines Wohnmobils oder Wohnwagens und sollte in einer vom Hersteller autorisierten Werkstatt durchgeführt werden. Bei den meisten Besitzern wird dies direkt nach dem Kauf bei ihrem örtlichen Händler geschehen.

Wenn du dein Wohnmobil nicht in deiner Nähe gekauft hast, dann kannst du die Dichtigkeitsprüfung entweder in der Werkstatt deines Händlers oder in einem der vielen autorisierten Servicezentren in ganz Europa durchführen, die diese Art von Reparaturen vor Ort mit qualifizierten Technikern durchführen. Diese sind dafür geschult, eventuelle Probleme zu diagnostizieren, bevor sie zu ernsthaften Problemen werden! 

Kosten: Was kostet die Prüfung?

Es gibt keinen Pauschalpreis für die Dichtheitsprüfung. Die Kosten für die Dichtheitsprüfung deines Wohnwagens oder Wohnmobils hängt von mehreren von Faktoren ab, zum Beispiel davon, welche Art von Dichtheitsprüfung du durchführen lässt und wo dies passiert.

Die Kosten für eine Dichtheitsprüfung können zwischen 60 und 200 Euro liegen und werden von demjenigen getragen, dem das zu prüfende Fahrzeug gehört. 

Die Kosten für die Reparatur von Wasserschäden können erheblich sein und in den vierstelligen Bereich gehen. Die Investition in eine Dichtheitsprüfung lohnt sich deshalb sehr, denn sie verhindert teure Probleme in der Zukunft!

Was, wenn die Garantie des Herstellers abgelaufen ist?

Reisemobil- und Wohnwagenbesitzer sollten auch nach Ablauf der Garantie regelmäßige Kontrollen durchführen lassen – entweder wie bisher von einem Servicetechniker oder selbst in der Werkstatt. Ein geeignetes Messgerät kostet etwa 60 Euro also lohnt es sich, eines zur Hand zu haben.

Wir wünschen dir ein super Camping Erlebnis!

Übersicht: Alles Wichtige zur Dichtigkeitsprüfung beim Wohnmobil – So vermeidest du teure Schäden

Die regelmäßige Dichtigkeitsprüfung deines Wohnmobils ist nicht nur eine Frage der Wartung, sondern auch eine wichtige Maßnahme, um den Wert deines Fahrzeugs langfristig zu erhalten. Feuchtigkeit, die durch undichte Stellen ins Wohnmobil eindringt, kann gravierende Schäden an der Fahrzeugstruktur und der Innenausstattung verursachen. Mit einer professionellen Dichtigkeitsprüfung beugst du solchen Problemen vor und sorgst dafür, dass du auf deinen Reisen sorgenfrei unterwegs bist.

Warum ist eine Dichtigkeitsprüfung notwendig?

Feuchtigkeit gehört zu den häufigsten und zugleich schleichendsten Schadensquellen bei Wohnmobilen. Risse im Dach, poröse Fensterdichtungen oder undichte Lüftungsöffnungen sind typische Schwachstellen, die bei einem Fahrzeug im Laufe der Zeit auftreten können. Ohne rechtzeitige Prüfung und Reparatur können solche Mängel dazu führen, dass Wasser eindringt. Die Folgen sind oft gravierend: von Schimmelbildung über Schäden an der Elektrik bis hin zu einem instabilen Aufbau.

Auch Hersteller garantieren ihre Fahrzeuge nur dann gegen Feuchtigkeitsschäden, wenn die Dichtigkeitsprüfung in regelmäßigen Abständen durchgeführt und dokumentiert wird. Verpasst man diese Prüfungen, erlischt der Garantieanspruch, und die Kosten für Reparaturen können schnell in die Tausende gehen.

Wann sollte die Dichtigkeitsprüfung durchgeführt werden?

Die meisten Hersteller empfehlen, die Dichtigkeitsprüfung mindestens einmal jährlich durchzuführen – idealerweise vor oder nach der Campingsaison. Dies gewährleistet, dass das Wohnmobil in einwandfreiem Zustand bleibt und keine Schäden durch Winterfeuchtigkeit oder sommerliche Belastungen auftreten.

Besonders bei älteren Fahrzeugen oder Modellen, die stark beansprucht werden, ist eine häufigere Kontrolle sinnvoll. Während der Prüfung werden alle potenziellen Schwachstellen wie Fensterrahmen, Dachluken, Türen und Leitungsdurchführungen gründlich auf Undichtigkeiten überprüft. Dadurch lassen sich Schäden bereits im Frühstadium erkennen und beheben, bevor sie größere Probleme verursachen.

Wie läuft eine Dichtigkeitsprüfung ab?

Die Dichtigkeitsprüfung wird in der Regel von Fachwerkstätten durchgeführt, die auf Wohnmobile spezialisiert sind. Mithilfe moderner Diagnosegeräte und langjähriger Erfahrung prüfen die Experten alle potenziellen Schwachstellen. Bei Bedarf werden undichte Stellen abgedichtet oder beschädigte Dichtungen ersetzt. Die Prüfung dauert meist ein bis zwei Stunden, abhängig von der Fahrzeuggröße und dem Zustand.

Fazit: Regelmäßige Kontrolle für unbeschwerte Camping-Abenteuer

Eine Dichtigkeitsprüfung ist eine kleine Investition mit großer Wirkung. Sie schützt dein Wohnmobil vor Feuchtigkeitsschäden, sichert die Herstellergarantie und erhält den Wert deines Fahrzeugs. Mit einer regelmäßigen Kontrolle sorgst du dafür, dass du auch in Zukunft auf deinen Reisen keine bösen Überraschungen erlebst. Informiere dich rechtzeitig über die nächsten Werkstatttermine und genieße das Campingleben in einem rundum sicheren und trockenen Zuhause auf Rädern.

Fragen und Antworten

Wie oft muss ein Wohnmobil zur Dichtigkeitsprüfung?

Empfehlenswert ist, einmal pro Jahr nachzuprüfen und mit dem Wohnmobil in eine entsprechende Werkstatt zu fahren.

Was wird bei der Dichtigkeitsprüfung im Wohnmobil gemacht?

Es werden hauptsächlich Kanten, Fugen, Fenster, Dachhauben und das Dach auf eventuelle Schäden geprüft. Bei älteren Fahrzeugen ab etwa sechs Jahren wird zusätzlich der Unterboden gecheckt. Außerdem kommt zur Sichtprüfung des Reisemobils auch ein Feuchtemessgerät zum Einsatz. Mit seiner Hilfe werden Wände, Decke und Boden untersucht.

Was kostet es, ein Wohnmobil abzudichten?

Die Reparatur eines durch Wasser geschädigten Daches kann in einer Fachwerkstatt je nach Größe des Daches zwischen 1.500 € und 5.000 € kosten, abhängig, natürlich auch vom bereits darunter, durch den bisherigen Wassereinbruch entstandenen Schaden.

Über den Autor