Schweiz Vignette

schweiz vignette

Schweiz Vignette 2025: Das musst du zu Mautgebühren in der Schweiz wissen

Schweiz Vignette – Wenn du mit deinem Fahrzeug in der Schweiz unterwegs bist, musst du je nach Fahrzeuggewicht bestimmte Mautgebühren beachten. Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, also Autos und Wohnmobile, benötigen eine Vignette, um die mautpflichtigen Straßen zu befahren. Diese Straßen sind durch weiße und grüne Schilder gekennzeichnet. Die Vignette ermöglicht eine einfache und schnelle Bezahlung der Mautgebühren für das ganze Jahr. Sie muss an allen Straßen und Autobahnen mit entsprechenden Schildern sichtbar angebracht werden.

Inhalt

Wenn du mit dem Auto in die Schweiz fährst, ist eine Autobahnvignette unerlässlich, die du jedes Jahr erwerben musst. Unabhängig davon, ob du mit einem PKW (mit oder ohne Anhänger), einem Motorrad oder einem Wohnmobil reist, benötigst du eine gültige Vignette, um die mautpflichtigen Straßen nutzen zu können. Andernfalls droht ein Bußgeld, falls du ohne gültige Vignette erwischt wirst, da die Kontrolleure regelmäßig auf den Straßen unterwegs sind.

Die Schweiz ist ein wunderschöner Binnenstaat in Mitteleuropa mit einer Bevölkerung von über acht Millionen Menschen. Das Land, das an Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich und Liechtenstein grenzt, lockt mit einer beeindruckenden Vielfalt an Natur und Kultur. Von den majestätischen Alpen über idyllische Seen bis hin zu lebendigen Städten – die Schweiz bietet alles, was das Herz eines Roadtrip-Liebhabers höherschlagen lässt. Die gut ausgebauten Nationalstraßen und Autobahnen machen das Erkunden des Landes mit dem Auto besonders angenehm.

Beachte: Der Schweizer Franken (CHF) ist die offizielle Währung der Schweiz. Du musst also Euro in Franken umtauschen. 

Was ist eine Vignette?

Eine Vignette ist ein spezieller Aufkleber, der als Beleg für die Bezahlung der Maut dient, um das Autobahnnetz eines bestimmten Landes zu nutzen. Sie wird nach dem Kauf an der Innenseite der Frontscheibe eines Fahrzeugs angebracht, sodass sie gut sichtbar ist. Dies gilt für Autos, Motorräder und Wohnmobile. Bei Motorrädern muss der Aufkleber an einem festen, nicht austauschbaren Teil des Fahrzeugs, wie beispielsweise dem Tank, angebracht werden.

Wichtig zu beachten: Fahrzeuge, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen, benötigen keine Vignette. Stattdessen wird für diese Fahrzeuge eine Schwerverkehrsabgabe fällig. Für alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen ist die normale Vignette erforderlich. Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie du die richtige Vignette für dein Fahrzeug auswählst.

Wann brauche ich eine Vignette für die Schweiz?

Die Schweiz ist bekannt für ihre beeindruckenden Autobahnen und malerischen Straßen, die sich hervorragend für eine ausgiebige Fahrt durch das Land eignen. Um diese Strecken mit deinem PKW oder anderen Fahrzeugen zu befahren, ist es zwingend notwendig, eine gültige Vignette zu besitzen. Ohne diesen Aufkleber wird dein Fahrzeug an der Grenze nicht zugelassen, da die Vignette als Nachweis für die Zahlung der Maut dient.

In der Schweiz besteht eine allgemeine Vignettenpflicht für alle Fahrzeuge, die das Autobahnnetz nutzen möchten. Es ist wichtig, vor deiner Reise sicherzustellen, dass dein Fahrzeug korrekt registriert und die Vignette ordnungsgemäß angebracht ist, um Bußgelder oder Verzögerungen zu vermeiden.

  • Wenn dein Fahrzeug mehr als 3,5 Tonnen wiegt, musst du keine Vignette kaufen, sondern eine Schwerlastabgabe zahlen, bevor du auf die Straße darfst. Die Höhe der Abgabe wird mit dem Gewicht sowie den gefahrenen Kilometern berechnet.

Hinweis: Vignetten für Anhänger oder anderen Fahrzeugen ohne Windschutzscheibe, müssen an einer sichtbaren und auswechselbaren Stelle platziert sein.

Wenn du als ausländischer Besucher in der Schweiz unterwegs bist, empfiehlt es sich, nicht nur die notwendige Vignette zu besorgen, sondern auch eine detaillierte Straßenkarte. Diese hilft dir nicht nur dabei, die beeindruckende Landschaft des Landes zu entdecken, sondern auch sicher unterwegs zu sein. Besonders in den Schweizer Alpen und auf ländlichen Straßen können sich die Straßenverhältnisse je nach Wetter und Tageszeit schnell ändern. Mit einer guten Karte behältst du stets den Überblick und kannst deinen Roadtrip optimal planen.

Wo bekomme ich die Schweizer Vignette?

Die Schweizer Regierung verlangt von allen Autofahrern, die in das Land einreisen, den Kauf einer Autobahnvignette, bevor sie auf den öffentlichen Straßen unterwegs sind. Du kannst die Vignette rund um die Uhr an zahlreichen Orten erwerben, darunter Tankstellen, Poststellen, Grenzübergänge, Touristeninformationszentren und Zollämter – sowohl innerhalb als auch außerhalb der Schweiz. Eine weitere Möglichkeit ist der Online-Kauf über die offizielle Website der Schweizer Post.

Für eine unkomplizierte Reise empfiehlt es sich, die Vignette direkt an den Grenzübergängen oder vorab zu kaufen. Sie deckt sämtliche Mautgebühren ab und gilt für das ganze Jahr. Die Kosten bleiben gleich, egal, ob du die Vignette im Ausland oder innerhalb der Schweiz erwirbst. Alternativ kannst du sie auch beim ADAC beziehen.

Was ist das Besondere am Reisen mit der maut1.de Mautbox?

Maut1

An den Mautstationen z.B. in Italien, Frankreich, Spanien, Portugal und Kroatien gibt es für Nutzer der Mautbox spezielle Extra-Fahrspuren, die mit einem t-Symbol gekennzeichnet sind.

Diese Fahrspuren können exklusiv nur mit einer Mautbox befahren werden und haben den Vorteil, dass es im Vergleich zu den regulären Fahrspuren für Reisende, die mit Bargeld oder Kreditkarte zahlen, zu deutlich weniger Staus kommt.

So können Sie mit einer maut1.de Mautbox einfach an der Schlange der anderen Spuren vorbeifahren und sich in der Hauptreisezeit bis zu 45 Minuten Zeit und Stress an jeder Mautstation einsparen können.

Preis und Gültigkeit der Vignette

Die Vignette ist die perfekte Möglichkeit, die Schweiz zu erkunden. Dieses automatische Mautsystem kostet dich 40 Franken (ca. 41 €) in der Schweiz bei Fahrzeugen, Wohnmobilen und Anhängern, die bis zu 3,5 Tonnen wiegen.

Die neue Jahresvignette 2025 (welche insgesamt 14 Monate gültig ist) beginnt am 1. Dezember 2024 des Vorjahres und endet nicht im Folgejahr, sondern am 31. Januar 2026. Für 41 € kannst du also mehr als ein ganzes Jahr die Autobahnen und Nationalstraßen der Schweiz nutzen. Wenn du also innerhalb dieses Zeitraums reist, solltest du die Vignette unbedingt vor Ort an einer Grenz- oder Zollstelle kaufen, bevor du in die Stadt Genf (oder sonst wo hin) einreist. Sonst kann es zu Bußgeldern führen.

Hinweis: Es gibt für die Schweiz keine normale Vignette, die nur für einen Tag, eine Woche oder einen Monat gültig ist!

Bußgeld: Wenn man in der Schweiz ohne eine gültige Vignette auf Autobahnen und Nationalstraßen fährt, muss man mit einem Bußgeld von ca. 175 € plus dem Preis einer Vignette rechnen.

Abgelaufene Vignette entfernen

Es ist wichtig, dass du die abgelaufene Vignette von deiner Windschutzscheibe entfernst, um mögliche Missverständnisse oder Strafen zu vermeiden. Am besten gelingt dies, wenn du geduldig vorgehst und eine Rasierklinge verwendest, um den Aufkleber vorsichtig abzuschaben, ohne die Scheibe zu beschädigen.

Eine benutzte und gültige Vignette darf nicht von einem Fahrzeug auf ein anderes übertragen werden. Auch wenn du ein anderes Fahrzeug besitzt oder Wechselschilder nutzt, ist es nicht erlaubt, die Vignette zu wechseln. In diesem Fall musst du eine neue Vignette für das jeweilige Fahrzeug erwerben.

Wir wünschen dir ganz viel Spaß auf deiner nächsten Reise in der Schweiz – ein Land, das ich auch wunderbar für Camping anbietet.

Fragen und Antworten

Wie viel kostet eine 10-Tages-Vignette in der Schweiz?

Es gibt in der Schweiz keine 10-Tages-Vignette (auch keine Tagesvignette), sondern nur eine Jahresvignette für 40 Franken. Sie ist vom 01.12.2024 bis zum 31.01.2026 gültig.

Wie wird die Maut in der Schweiz kontrolliert?

Die Straßen der Schweiz werden von der Polizei streng kontrolliert. Alle Fahrer müssen eine gültige Vignette vorweisen können, sonst drohen hohe Geldstrafen. Für 40 CHF können Reisende diese Vignette erwerben, die Zugang zur gesamten Schweiz gewährt und elektronisch überwacht wird.

Wann kommt die digitale Vignette in der Schweiz?

Die E-Vignette wird bald Realität sein, denn der Bundesrat wird voraussichtlich Anfang 2023 über ihre Einführung entscheiden. Sie bietet Autofahrern mehr Komfort und Flexibilität bei der Nutzung der Schweizer Straßen!

Über den Autor