Bürstner
Wohnmobil Marke Bürstner - Alle Infos im Überblick
Finde jetzt das Modell, das zu dir passt.
Weitere Infos zur Marke Bürstner

Bürstner Caravans und Reisemobile

Bürstner, ein traditionsreicher Hersteller von Wohnwagen und Wohnmobilen, hat eine lange und bewegte Geschichte, die bis ins Jahr 1924 zurückreicht. Gegründet von Jakob Bürstner im baden-württembergischen Kehl, begann das Unternehmen ursprünglich als Bau- und Möbelschreinerei. Bereits in den ersten Jahrzehnten nach seiner Gründung zeichnete sich Bürstner durch hohe handwerkliche Qualität und ein wachsendes Sortiment aus. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erweiterte die Firma ihre Tätigkeit auf den Innenausbau von Häusern, bevor sie in den 1950er Jahren einen neuen Kurs einschlug und sich dem Bau von Wohnwagen zuwandte.

Der große Durchbruch gelang dem Unternehmen 1961 mit der Vorstellung des Rekord-Wohnwagens auf dem Caravan Salon in Essen. Dieses Modell erregte große Aufmerksamkeit und stellte den Grundstein für den Erfolg der Marke im Bereich des Caravanings dar. Die 1960er Jahre waren geprägt von einer starken Nachfrage, und Bürstner erlangte schnell einen hervorragenden Ruf für seine Wohnwagen, die sich durch modernes Design, hohe Verarbeitungsqualität und Funktionalität auszeichneten. Bereits 1966 entschloss sich das Unternehmen, sich vollständig auf den Wohnwagen zu konzentrieren, was die Grundlage für das spätere Wachstum legte.

In den 1980er Jahren erweiterte Bürstner sein Portfolio um Reisemobile. 1986 stieg das Unternehmen in die Produktion teilintegrierter Wohnmobile ein, die sich als sehr erfolgreich erwiesen. Ein herausragendes Merkmal dieser Fahrzeuge war die kompakte Bauweise, die durch hohe Funktionalität ausgezeichnet wurde. Diese Erweiterung des Angebots machte Bürstner zu einem umfassenden Anbieter im Bereich der Freizeitfahrzeuge und stärkte die Position des Unternehmens auf dem europäischen Markt. Die 1980er Jahre waren auch eine Zeit des Wachstums: Bürstner beschäftigte zu dieser Zeit rund 1.150 Mitarbeiter und produzierte an zwei Standorten etwa 20.000 Fahrzeuge pro Jahr. Der Umsatz lag bei über 156 Millionen Euro.

Trotz dieser Erfolge erlebte Bürstner in den frühen 1990er Jahren eine Krise, als ein allgemeiner Rückgang der Nachfrage nach Freizeitfahrzeugen das Unternehmen hart traf. 1993 verließ die Gründerfamilie das Unternehmen, und Bürstner wurde von einem Investor übernommen, was den drohenden Konkurs abwenden konnte. Es folgten mehrere Umstrukturierungen, und 1998 wurde Bürstner schließlich Teil der Hymer AG, einem der größten europäischen Hersteller von Wohnwagen und Reisemobilen. Als Teil der Erwin Hymer Group konnte Bürstner von der Größe und Stärke des Mutterkonzerns profitieren, behielt jedoch seine Identität und Eigenständigkeit als Marke bei.

Heute produziert Bürstner sowohl in Kehl als auch im elsässischen Wissembourg, wo Möbel für die Fahrzeuge gefertigt werden. Die Reisemobile und Wohnwagen werden vor allem am Hauptsitz in Kehl produziert. Ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens war die Einführung des Hubbett-Systems im Jahr 2008. Mit dem Modell „Ixeo“ stellte Bürstner das erste teilintegrierte Wohnmobil mit Hubbett vor, das es ermöglichte, auf kompakter Fläche zusätzliche Schlafmöglichkeiten zu schaffen. Dieses innovative Konzept wurde nicht nur in der Reisemobil Produktion, sondern auch bei den Wohnwagen Modellen wie dem „Premio Plus“ und dem „Averso Plus“ adaptiert und ist besonders bei Familien sehr beliebt.

Im Laufe der Jahre hat sich Bürstner einen Namen gemacht, indem es stets auf Innovation und Qualität gesetzt hat. Das Unternehmen entwickelte zahlreiche erfolgreiche Modellreihen wie den „Lyseo“, den „Nexxo“ und den „Copa“. Der „Lyseo“ ist eines der bekanntesten Modelle von Bürstner und besticht durch flexible Grundrisse und moderne Technik. Mit der „Lyseo Gallery“ wagte Bürstner einen weiteren Schritt in Richtung Innovation. Dieses Modell verfügt über ein aufblasbares Hochdach, das auf Knopfdruck zusätzlichen Wohnraum bietet und eine deutliche Erhöhung des Komforts ermöglicht.

Auch im Bereich der Campervans ist Bürstner erfolgreich. Modelle wie der „Eliseo“ bieten kompakte Reisemobile mit hoher Funktionalität und stilvollem Interieur, die sich insbesondere an junge Reisende und Paare richten. Der „Copa“ ist ein weiteres Beispiel für die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Bürgern, da er als kompakter Campervan besonders für Stadtfahrten und spontane Ausflüge geeignet ist.

Ein wichtiger Aspekt der Firmenphilosophie ist das Konzept des „Wohnfühlens“, das Bürstner in all seinen Produkten umsetzt. Dabei geht es nicht nur darum, den Kunden funktionale Fahrzeuge zu bieten, sondern auch ein echtes Zuhause auf Rädern zu schaffen. Die Innenausstattung der Fahrzeuge ist daher besonders wohnlich und gemütlich gestaltet, ohne dabei auf moderne Technik und Komfort zu verzichten. Dies spiegelt sich auch in der hohen Kundenzufriedenheit und den zahlreichen Auszeichnungen wider, die Bürstner über die Jahre erhalten hat. Zu den jüngsten Ehrungen zählt der „ABC Design Award“, der Bürstner für sein innovatives Design und die Benutzerfreundlichkeit seiner Fahrzeuge ausgezeichnet.

Die Zukunft von Bürstner ist stark mit dem Thema Nachhaltigkeit verknüpft. Das Unternehmen arbeitet an der Entwicklung alternativer Antriebe und setzt sich für eine ressourcenschonende Produktion ein. Dabei wird nicht nur auf moderne Technologien gesetzt, sondern auch auf die Optimierung bestehender Produktionsprozesse. Ein Beispiel für Bürstners Innovationskraft im Bereich nachhaltiger Mobilität ist das Konzeptfahrzeug „Eliseo CNG“, das mit einem umweltfreundlichen Erdgasantrieb ausgestattet ist und auf einer Caravaning-Messe als Highlight vorgestellt wurde.

Mit über 60 Jahren Erfahrung im Wohnwagen- und Reisemobilbau gehört Bürstner heute zu den führenden Anbietern in Europa. Die Marke steht für Innovation, Qualität und Wohnkomfort und hat es geschafft, über die Jahrzehnte hinweg ihre Position im Markt zu festigen. Die Mischung aus Tradition und Moderne, gepaart mit einem klaren Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden, macht Bürstner zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Caravaning-Branche.